Stroßmayer

Stroßmayer

Stroßmayer, Jos. Georg, kath. Kirchenfürst, geb. 4. Febr. 1815 zu Essek, 1849 Bischof von Diakovar, auf dem Vatikanischen Konzil entschiedenster Bekämpfer des Unfehlbarkeitsdogmas, dem er sich jedoch unterwarf, Förderer der kroat. Nationalinteressen und des Katholizismus unter den Südslawen durch Bemühungen die slaw. Liturgie einzuführen; gest. 8. April 1905.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stroßmayer — Stroßmayer, Joseph Georg, kath. Bischof und kroatischer Politiker, geb. 4. Febr. 1815 zu Essek in Slawonien, gest. 8. April 1905 in Djakovár, studierte in Pest und Wien Theologie, empfing 1838 die Priesterweihe und ward Professor am Seminar in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Agram [2] — Agram, Hauptstadt des Königreichs Kroatien Slawonien, königliche Freistadt, liegt am Fuße des Sljemegebirges, unweit der Save, ist Knotenpunkt der Zagorianer Bahn, der Bahnen nach Budapest, Brod, Fiume, Steinbrück, Samobor u. Banjaluka und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kroatien-Slawonien — (kroat. Hrvatskai Slavonija, magyar. Horvát Szlavonország, spr. hórwāt ßláwōnórßāg), Königreich, das mit der ehemaligen kroatisch slawonischen Militärgrenze einen Bestandteil der Länder der ungarischen Krone bildet (s. die Karten »Österreich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Illyrische Sprache (Neuzeit) — Illyrische Sprache ist eine veraltete, hauptsächlich im 18. und 19. Jahrhundert verwendete Bezeichnung für die (bzw. eine Gruppe von) südslawische(n) Sprache(n), wobei die genaue Definition uneinheitlich ist. Selten wurde auch die Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Josip Juraj Strossmayer — Portrait von Josip Juraj Strossmayer …   Deutsch Wikipedia

  • Djakovár — (kroat. Djakovo), Markt im kroatischslawon. Komitat Veröcze, Sitz eines römisch kath. Bischofs (früher Bischof von Bosnien genannt), hat eine großartige Basilika (mit 59 m hoher Kuppel und 108 m hohem Turm), vom Bischof Stroßmayer (s. d.) erbaut …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”